Gaziantep
Gaziantep, auch
kurz Antep genannt, ist eine Stadt in Südostanatolien
und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Mit circa 1,3
Millionen Einwohnern ist sie die sechstgrößte Stadt der
Türkei.
Der Name Gaziantep
besteht aus zwei Teilen: Gazi, das „Streiter“
bedeutet, und Antep, das aus dem Arabischen
ʿayn ṭayyib kommt und „Gute Quelle“ heißt. Gazi
wurde erst im Jahre 1921 zur Zeit des türkischen
Befreiungskriegs auf Beschluss der Nationalversammlung
an den Namen angefügt, nachdem die Einwohner sich gegen
die französische Militärbesatzung erhoben hatten, welche
die vorige, seit 1918 eingerichtete britische abgelöst
hatte. Dennoch wird die Stadt von vielen Einwohnern noch
kurz Antep genannt, man hört auch Ayintap
oder Aintap (Arabisch).
Das Gebiet der heutigen
Stadt war in der Antike lange zwischen Hethitern und
Assyrern umstritten und kam durch König Sargon II.
(721–705 v. Chr.) an die letztgenannte Macht. Einige
Wissenschaftler vermuten, dass Gaziantep der antiken
seleukidischen Stadt Antiochia ad Taurum entspricht oder
diese sich in der Nähe befand. Zehn Kilometer nördlich
von Gaziantep lag die Stadt Doliche, türkisch Dülük, die
in der römischen Kaiserzeit Ausgangspunkt des Kultes des
Iupiter Dolichenus war, der sich mit den Soldaten von
hier bis weit nach Mitteleuropa verbreitete, wie viele
Steininschriften bezeugen. Deutsche Archäologen und
Althistoriker haben auf dem Gipfel des Hügels Dülük
Baba Tepesi dessen Heiligtum erforscht. 2010 wurden
die Grundrisse eines weitläufigen Gebäudes aufgefunden,
die zu diesem Tempel gehören könnten.
Antep stand bis zum Jahre 637 hinter Doliche zurück, bis
die Araber hierher vordrangen, welche die oströmische
Herrschaft ablösten und Doliche eroberten, das danach
langsam seinen Rang verlor. Nach ihrem Einfall in
Ostanatolien bemächtigten sich die türkischen
Seldschuken, die in der Schlacht von Manzikert am 26.
August 1071 das Heer von Kaiser Romanos IV. Diogenes
(1068–1071) geschlagen hatten, dieser Gegend. Damals
wurde die Festung auf dem Stadthügel von Antep erbaut.
Im
Rahmen der Kreuzzüge kam Antep im Jahre 1098 an die
westlichen Ritter und gehörte seitdem zum Fürstentum
Antiochia. 1183 eroberte Sultan Saladin die Stadt. Nach
dessen Tod Anfang März 1193 war die Herrschaft in dieser
Gegend umstritten, unter anderem zwischen Mamluken und
Mongolen. Im Jahre 1514 eroberte der türkische Sultan
Selim I. (1512–1520) Südostanatolien und damit Antep.
Seitdem gehörte die Stadt zum Osmanischen Reich;
zwischen 1832 und 1840 war sie von den Truppen des
ägyptischen Statthalters Muhammad Ali Pascha okkupiert.
Am Ende des Ersten Weltkrieges besetzten 1918 britische
Einheiten die Region; ihnen folgten bis zu ihrer
Vertreibung durch Sahin Bey 1921 die Franzosen. Mit dem
Vertrag von Lausanne am 24. Juli 1923 wurde das
nunmehrige Gaziantep Teil der Republik Türkei.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Gaziantep
|